Das IK2001 steht unter dem Schwerpunktthema Kommunikation. KOMMUNIKATION wird
häufig als wechselseitiger, weitgehend beabsichtigter Informationsaustausch
zwischen Menschen verstanden. Mit Blick auf die vielfältigen Formen der sozialen
Verständigung zwischen Tieren ist dieser Begriff aber deutlich weiter zu fassen.
Und auch für den Informationsaustausch zwischen Mensch und maschinellen Systemen
wird der Begriff Kommunikation gebraucht, insofern als hier Bedeutungsinhalte
durch Zeichen oder Zeichenfolgen übermittelt werden.
Was ist Kommunikation also genauer? Wie funktioniert sie? Unter welchen
Bedingungen ist sie erfolgreich, zwischen Artgenossen, Institutionen, Mensch und
Maschine? Wie ist sie evolutionär entstanden, wie haben sich Formen der syntaktischen
Kommunikation entwickelt? Wie verläuft nichtsprachliche Kommunikation, durch
Töne, Gerüche, Zeichen, Bewegungen der Gliedmaßen, der Gesichtsmuskulatur, des
ganzen Körpers? Wie verbreiten sich Nachrichten in Insektenstaaten? Wie kann man
Kommunikation messen und systematisch analysieren, wie die gewonnenen Erkenntnisse
zur Konstruktion intelligenter Roboter, zum Mensch-Maschine-Dialog, im
industriellen Design und zur verbesserten Verständigung zwischen Institutionen
einsetzen?
Auf dem Interdisziplinären Kolleg 2001 finden sich Beteiligte der verschiedenen
Fachdisziplinen zusammen, um voneinander und miteinander zu lernen. Ein
einwöchiges intensives Kursprogramm bietet Grund- und Spezialkurse, die aus der
Perspektive der beteiligten Disziplinen in diese faszinierende Thematik einführen.
Das Programm wird durch Posterbeiträge der Teilnehmer, Diskussionsrunden und
Abendvorträge zu ausgewählten Themen ergänzt.
Detaillierte Informationen: http://www.tzi.de/ik2001/
Version 1 10.11.2000
![]() |
Erstellt von: Anke Weinberger (2000-11-14). Wartung durch: Anke Weinberger (2000-11-14). |