RWTH Aachen, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Im Vortrag werden Forschungsergebnisse internationaler Studien zur Schriftsprachkompetenz
Hörgeschädigter vorgestellt [1-4] sowie die ersten Ergebnisse einer Untersuchung,
die im Rahmen einer Doktorarbeit in Aachen durchgeführt wird. In dieser Studie
werden von Hörgeschädigten
verfasste Briefe mittels einer deskriptiven linguistischen Analyse ausgewertet; alle
orthographischen, morphologischen und syntaktischen Besonderheiten sowie Besonderheiten im
Wortschatz werden erfasst.
Die ersten Ergebnisse zeigen, dass Normabweichungen auf verschiedene Einflussvariablen
zurückgeführt werden können. Die Probleme Hörgeschädigter mit
der Schrift rühren aber in erster
Linie von mangelnder Ausbildung und von der Hörschädigung als solcher her.
Interferenzen aus der Gebärdensprache treten häufiger bei Gehörlosen mit
gehörlosen Eltern auf, verschwinden aber mit
steigender Schriftsprachkompetenz. Ein früher Erwerb der Gebärdensprache
fördert die Fertigkeiten,
kohäsive Elemente sinnvoll einzusetzen und wirkt sich insgesamt nicht nachteilig auf
Schriftsprachkompetenz aus.
[1] | Fabbretti, Daniela, Virginia Volterra & Clotilde Pontecorvo: Written language abilities in Deaf Italians. In: Journal of Deaf Studies and Deaf Education 3 (3) 1998, 231-244 |
[2] | Günther, Klaus-B. & Eveline George: Aspekte des Schriftspracherwerbs bei bilingual erzogenen gehörlosen Kindern mit einer manuellen Basissprache. In: Weingarten, Rüdiger & Hartmut Günther (Hrsg.): Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler 1998, 182-204 |
[3] | Krausmann, Beate: 'anders, nicht selten sehr eigenwillig'. Schriftsprachliche Kommunikation erwachsener Gehörloser zwischen Normverstößen und Selbstbewußtsein (Teil I und II). In: Das Zeichen 46/1998, 581-590 und DZ 47/1999, 68-75 |
[4] | Taeschner, T., Devescovi, A. & V. Volterra: Affixes and function words in the written language of deaf children. In: Applied Psycholinguistics 9 1988, 385-401 |
[5] | Wisch, F.-H.: Lautsprache UND Gebärdensprache. Die Wende zur Zweisprachigkeit in Erziehung und Bildung Gehörloser (Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Bd. 17). Hamburg 1990 |
[6] | Wudtke, Hubert: Schriftspracherwerb: Schreibentwicklungen gehörloser Kinder (Teil I bis III). In Das Zeichen 24/1993, 212-223 und in DZ 25/1993, 332-341 und mit Olaf Nett in DZ 26/1993, 462-470 |
![]() |
Erstellt von: Anke Weinberger (2003-11-21). Wartung durch: Anke Weinberger (2003-11-21). |