Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Universität Bielefeld
Mit Hilfe des "Semantic Blocking"-Paradigmas habe ich untersucht, wie lexikalisch-semantische Information im Semantischen System und im mentalen Lexikon organisiert ist und verarbeitet wird. Diese Arbeiten haben zu einem genaueren Verstdndnis des Semantic Blocking Paradigmas beigetragen, so dass dieses daraufhin in weiteren Anwendungen, z.B. zur Erforschung von Age-of-Acquisition Effekten, eingesetzt werden konnte.
Ein anderer Bereich meiner Arbeit bezieht sich auf semantische und phonologische top-down Einflüsse auf visuelle Suchprozesse (im Rahmen eines von Moores et al. (2003) entwickelten Objekt- Suchparadigmas). Die Ergebnisse dieser Arbeiten zeigen, dass semantisches und insbesondere phonologisches Wissen über Objekte so früh Einfluss nimmt auf die selektive visuelle Aufmerksamkeit, dass es die Planung der ersten Fixation im Suchprozess beeinflusst. Diese Befunde bleiben sogar bestehen, wenn die Zahl der Objekte im Suchdisplay von 4 auf 8 erhöht wird. Dies spricht für eine schnelle parallele Verarbeitung der Objekte unter Einbeziehung semantischen und phonologischen Objekt-Wissens. Im Rahmen der Sprachproduktionsforschung sind die Befunde sehr relevant in Bezug auf die Frage, ob phonologische Information über Objekte automatisch aktiviert wird.
![]() |
Erstellt von: Anke Weinberger (2005-11-14). Wartung durch: Anke Weinberger (2005-11-14). |