09.00 Uhr | Begrüßung |
09.30 Uhr | Projektvorstellung (Teilprojekte A1, A2, A4, B1, B3, B4) |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Projektvorstellung (Teilprojekte B5, B6, C1, C3, D3, D4, D5) |
12.10 Uhr | Einteilung der Arbeitsgruppen für den Nachmittag |
12.30 Uhr | Mittagspause |
Erläuterung: Die Vormittagssitzung soll dazu dienen, die Teilprojektmitarbeiter, Projektziele und den gegenwärtigen Arbeitsstand kurz vorzustellen, soweit möglich sollen Beiträge zu zentralen Fragen wie Kognitive Architektur, Gedächtnis, Lernen und Demonstrator deutlich gemacht werden. Je Teilprojekt stehen 10 Minuten zur Verfügung.
14.30 Uhr | Parallele Arbeitsgruppen |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
18.00 Uhr | Parallele Arbeitsgruppen |
ab 19.00 Uhr | Abendessen |
Als Themen für die Arbeitsgruppen stehen bislang zur Diskussion:
Erläuterung: Jede Arbeitsgruppe soll "gut gemischt" sein und von zwei Koordinatoren geführt werden.
ab 20.30 Uhr | (Plenum) Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse, Teil 1; anschließend lockeres Treffen in der Bachschänke |
09.00 Uhr | Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse, Teil 2 |
10.00 Uhr | Diskussion: Demonstrator/Domänenergänzung |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Diskussion: Zusammenarbeit in Bielefeld; mittelfristige Perspektiven |
12.30 Uhr | Mittagessen, anschließend Abreise |
Zur Startseite |
Erstellt von: Anke Weinberger (2000-09-01). Wartung durch: Anke Weinberger (2000-10-11). |